Behandlung

Chiropraktik bedeutet „mit der Hand behandeln“. Wirbelkörper werden dabei - durch spezielle Griffe - wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzt oder Gelenke mobilisiert.

preview 2270953Der Chiropraktiker kann - nach eingehender Diagnosestellung - durch gezielte, sanfte Handgriffe Blockierungen und Verlagerungen der Wirbelkörpern lösen, sowie Bewegungseinschränkungen der Gelenke an Armen und Beinen beheben.

Durch die Aufhebung der Blockaden wird der natürliche Selbstheilungsprozess des Körpers aktiviert und das Zellgewebe wieder zum Leben erweckt.

Der Patient spürt oft schon nach der ersten Behandlung einen Erfolg. Es können aber auch mehrere Behandlungen erforderlich sein, um eine Stabilität und Nachhaltigkeit der neuen Statik der Wirbelsäule zu erreichen.

Chiropraktik in Kiel ist z.B. indiziert bei Beckenschmerzen,Wirbelsäulenschmerzen, Schulterschmerzen, Armschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerz und Tinnitus.

Für genauere Informationen zu Indikationen können Sie auch gerne unsere Website: http://www.chiropraktiker-kiel.de/  besuchen.

LindnerLieber Patient,
bitte rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular vollständig aus, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin vereinbaren möchten.

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihr

Jörg Lindner

Naturheilzentrum an der Au

Heilpraktiker Jörg Lindner
Steinberg 100
24107 Kiel

Tel.: 0431 - 8 34 28

Zu erreichen mit den Buslinien: 22 und 42

Bitte informieren Sie sich auch auf der Homepage der KVG

Terminabsagen über das folgende Formular werden ignoriert. Nutzen Sie diese Seite, wenn Sie einen Termin online absagen müssen.

Kontaktdaten

con infoAus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in den hier vorgestellten Therapierichtungen selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.